Luk Dim Boon Kuen - Die sechseinhalb Prinzipien Form.
Sie vermittelt grundlegende Bewegungsabläufe und Prinzipien. Zu der Luk Dim Boon Kuen Form gehört eine Holzpuppenform und die prinzipienorientierte Arbeit
mit Langstock und Doppelmessern. Auf der Grundlage des Fließens (Lau) als Grundprinzip beinhaltet die Form die Handlungsprinzipien Anheben (Tai), Verriegeln (Lan), Punkt schocken (Dim),
ablenken und zurück geben (Kit), im Halbkreis nach unten schneiden (Got), Zirkeln/Kreisen (Wan).
Weng Chun Kuen - die immerwährende Frühlingsfaust
Die Weng Chun Kuen (die auch unter dem Namen Sap Yat Kuen bekannt ist) ist die Basisform des Weng Chun. Sie besteht aus 11 Sektionen und 16 Basishänden.
Darüberhinaus vermittelt sie den Schüler*n ebenfalls die Prinzipien des Weng Chun, mit deren Hilfe Praktiker stärkere Angreifer überwinden lernen.
Jede der 11 Sektionen wird im Chi Sao (Übung der klebenden Arme) angewendet. Sie orientiert sich tendenziell an Nahkampfsituationen. Traditionell wird die
Form mit Eisenringen an den Armen geübt, um gezielt Ging (Kraft) entwickeln zu lernen. Es gibt ebenfalls eine Holzpuppenform der Weng Chun Kuen .
Fakuen - Blumenfaust
Die Blume symbolisiert die Sim (Chan/Zen) Philosophie und die spezielle Körperarbeit der Weng Chun Kampfkunst. Die Fa Kuen wurde durch Großmeisters Chu
Chung Man bekannt gemacht. Diese Form lehrt die Ganzkörperlichkeit im Kampf auf weite und nahe Distanz. In der Weng Chun Familie werden verschiedene Versionen der Fa Kuen unterrichtet:
kurze und lange Versionen und eine andere Version. Zu der Fakuen kann ebenfalls eine Holzpuppenform erlernt werden. Allen Ausformungen gleich ist die Orientierung an den 10 Konzepten der
Fa Kuen.
Die fünf Konzepte der Faust
Sao - fegend
Qua - hängend
Kap - fallend (wie ein Fallbeil)
Pao - steigend
Chap - Punktgenau
und die fünf Konzepte des strategischen Handelns
Bin- federnd
Pun- faltend
Deng- wie ein Ambosschlag
Kam - die Brücke von oben besetzen
Chün (Na) - einfädelnd
Ng Ying Kuen - 5 Tiere Weng Chun
Die 5-Tiere-Form im Weng Chun Kung Fu bietet einen besonderen Fokus, um die speziellen Bewegungsmuster des Weng Chun Kung Fu zu erkennen und zu verstehen.
Der Ansatz der 5 Tiere findet sich in allen Formen des Weng Chun wieder, jedoch erscheinen diese dort miteinander vermischt. Es gibt eine Gesamtform und jeweils eine einzelne,
umfangreichere Form zu den Bewegungscharakteristika der Schlange, des Drachen, des Tigers, des Leoparden und des Kranichs.
Saam Pai Fat - Drei Verbeugungen zu Buddha
Gemäß der Lo Familie ist die Saam Pai Fat die spezielle Meisterform von Sun Gam (Dai Fa Min Gam) der "Roten Dschunke". Saam Pai Fat baut auf die
Weng Chun Kuen auf und führt sie ebenfalls in 11 Sektionen weiter. Ihr Schwerpunkt liegt in dem Konzept der Verbeugung zu Himmel, Erde und Mensch als Symbol der 3
grundlegenden Angriffsebenen.
Die Saam Pai Fat begründet im Wesentlichen die kampfbezogene Struktur des gesamten Weng Chun Kung Fu Systems. Es geht hierbei um die objektiven und subjektiven Kampfprinzipien:
Meide (objektiv): Tam (Angst) - Pa (Gier) - Mong (Verwirrung)
Suche (subjektiv): Bok (Bedrängen) - Fok (Kontrollieren) - Yau (Locken) - Lau (Eindringen)
Jong Kuen -Strukturfaust
Jong Kuen (auch bekannt unter Siong Kung Jong Kuen - "zweifache Kraft" - weil sie Schülern lehrt, die internale und externale Kraft vereint anzuwenden.)
Diese letzte Form des Weng Chun Kuen beinhaltet alle Konzepte und Prinzipien aller Formen: der Langstockform, der Holzpuppenformen etc. Sie sieht in ihrer Ausführung ähnlich aus wie eine
Verbindung von Taijiquan, Xingyiquan und Baguazhang. Sie ist die Meisterform des Weng Chun Kung Fu Systems.
Ng Jong Hei Gung - 5 Struktur Qi Gong
Ng Jong Hei Gong lehrt fünf Positionen, die das Qi ausbalancieren und stärken und vermittelt auf ideale Weise die Körperstrukturen für das Kämpfen mit Weng
Chun Kuen. Sie lehrt Praktikern den großen und kleinen Qi-Kreislauf zu öffnen und das Qi der inneren Organe zu harmonisieren.
Muk Yan Jong - Holzpuppenform
Die Muk Yan Jong beinhaltet drei Formen: Tien Pun (Himmelsform), Dei Pun (Erdenform) und Yan Pun (Menschenform). Darin werden die
Kampfmethoden der Holzpuppenhalle des südlichen Shaolin Tempels vermittelt. Die Holzpuppe soll nicht nur die Unterarme und Schienbeine abhärten, sondern soll hauptsächlich in der
Weichheit und Sensibilität von Kiu Sao (Brückenkonzepte) geübt werden.
Luk Dim Boon Kwun - Sechs und ein halber Punkt Langstock
Der Langstock ist das Herz des Weng Chun Kuen. Mit ihm lernen, fühlen und verstehen Praktiker die 6 1/2 Prinzipien und Konzepte des Weng Chun, die in allen
Situationen eines Kampfes Anwendung finden. Die Form beginnt mit Qigong und lehrt den Raum und die Zeit in einem Kampf durch die "Frühlings"-Schrittarbeit zu kontrollieren. Eine besondere
Herausforderung ist es, beim Stockkampf den ganzen Körper einzusetzen und nicht nur aus den Armen zu arbeiten.
Kwun Jong - Langstockholzpuppe
Die Holzpuppe der Langdistanz war in alten Zeiten streng gehütet und geheim. Die vierte und letzte Holzuppenform der Holzpuppenhalle des südlichen Shaolin
Tempels lehrt die ständige Distanzüberbrückung von der weiten Kampfdistanz in die nahe und umgekehrt.
Fu Mo Siong Dao - Vater & Mutter Doppelmesser
Die Vater & Mutter Doppelmesser lehren ein praktikables Kampfsystem mit scharfen Waffen auf der Basis von Yum Yeung (Yin und Yang). Die
Langstockprinzipien werden auf scharfe Kurzwaffen übertragen und trainieren darüberhinaus auch Kampfgeist.